Erster landesweiter Warntag in Hessen am 13.03.2025

von | März 10, 2025 | Berichte

Am 13. März 2025 findet auf Initiative des Hessischen Ministeriums des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz erstmalig ein landesweiter Warntag statt. Dieser ergänzt den jährlich im September stattfindenden bundesweiten Warntag. Hintergrund und Ziel dieses Aktionstages ist es, die Bürgerinnen und Bürger für die verschiedenen Warnmittel und Alarmsignale weiter zu sensibilisieren und die technische Warninfrastruktur zu testen. In einer bundesweiten Abstimmung hat man den landesweiten Warntag alljährlich für den zweiten Donnerstag im März vormittags festgelegt. Bisher wurde der landesweite Warntag nur in Nordrhein-Westfalen, Bayern und Rheinland-Pfalz zelebriert. In Abweichung zum bundesweiten Warntag wird auf die Einbindung der überregionalen Medien (Rundfunk, Fernsehen) verzichtet. Es sind nur die landesweite Medien FFH und HR eingebunden. 

Ab ca. 10:15 Uhr sollen hessenweit die verschiedenen Warnmittel ausgelöst werden. Neben Sirenen werden auch der spezielle Mobilfunkdienst „Cell Broadcast“ sowie die etablierten Warn-Apps (z.B. hessenWARN oder NINA) zum Einsatz kommen. Die Entwarnung ist für 10:50 Uhr anberaumt. 

Für eine Warnung der Bevölkerung sind Sirenen das einzige Medium, welches einen substanziellen „Weckeffekt“ aufweist. Leider verfügt die Stadt Butzbach noch nicht über ein flächendeckendes Netz warnfähiger Sirenen. Der Ausbau ist jedoch im Gange. So wird die Lieferung und Montage von 5 Sirenen in der Kernstadt im Juni dieses Jahres erwartet. Weitere Sirenen sollen zeitnah bis zum vollständigen Lückenschluss folgen. Bestehende Motorsirenen aus den 60er Jahren sollen hierbei durch ausfallsicherere elektronische Sirenen, wie sie gegenwärtig schon in Hausen und Ostheim im Einsatz sind, ersetzt werden. 

Aktuelle Übersicht der kommunalen Sirenen im Butzbacher Stadtgebiet:

Ihr Beitrag zu einer funktionierenden Warnkette: 

  • Damit die Cell Broadcast Meldung bei Ihnen ankommt, sorgen Sie dafür, dass sich das Betriebssystem Ihres Smartphones auf aktuellem Stand befindet. Bei verschiedenen Endgeräten lässt sich einstellen, ob und welche Cell Broadcast Warnungen Sie erhalten möchten. Sinnvoll: Alles auf „An“. Und natürlich kein Flugmodus. Hinweis: Aus technischen Gründen wird bei diesem Warnmedium nur die Warnung selbst, nicht jedoch eine Entwarnung übermittelt.
  • Falls noch nicht geschehen, installieren Sie sich eine WarnApp auf Ihrem Smartphone (z.B. NINA, die WarnApp des Bundes). Hierüber erhalten Sie im Ereignisfall Empfehlungen, was sie zu ihrem Schutz tun können oder wo sie weitere Informationen erhalten. Auch bekommen Sie hier später die Entwarnung mit.
  • Informieren Sie sich im Fall einer Warnung in den regionalen Medien (z.B. Radio). Rufen Sie nicht den Notruf 110 oder 112 an!
  • Folgen Sie der Feuerwehr der Stadt Butzbach auf www.feuerwehr-butzbach.de, Facebook oder Instagram.
  • Prägen Sie sich die Sirenensignale ein. Vor allem die Signale „Warnung der Bevölkerung“ und „Entwarnung“. Also hören Sie am 13.03.2025 am besten mal genauer hin. Teilen Sie Ihr Wissen mit Ihren Bekannten, Verwandten und Kollegen.