Stadtmeisterschaft 2023 in Butzbach-Maibach

von | Sep. 30, 2023 | Berichte

Am Samstag, den 23. September hieß es endlich „GOOOO“ auf dem Weg zum Stadtmeister.

Leider musste der Termin für die Stadtmeisterschaften wegen des Waldbrandes bis nach den Sommerferien verlegt werden. Der ursprüngliche Termin war für Juli 2023 geplant.

Trotz des späten Termins konnten am Samstag mit super Wetter die diesjährigen Stadtmeisterschaften durchgeführt werden.

An den Stadtmeisterschaften kann jede Jugendfeuerwehr der Stadt Butzbach teilnehmen und sich für den City Cup auf Kreisebene qualifizieren.

Dieses Jahr war die Jugendfeuerwehr in Maibach Gastgeber. Nach der Anmeldung stand fest, dass dieses Jahr sieben Staffeln angetreten waren. Der stellvertretende Stadtjugendfeuerwehrwart Marcel Reusch eröffnete zusammen mit dem Wehrführer aus Maibach, Sebastian Rees, die Stadtmeisterschaften 2023 und wünschte viel Erfolg und gutes Gelingen.

Sebastian hatte dieses Jahr die ehrenvolle Aufgabe, zu ziehen, welche Art von Wasserentnahme bei der FWDV3 Übung zu nutzen war. Jedes Jahr besteht die Möglichkeit, den Löschangriff mit der Wasserentnahme „Offenes Gewässer“ oder aus dem „Unterflurhydranten“ durchzuführen. Die „Glücksfee“ Sebastian zog das Los und alle konnten es kaum glauben: es wurde die Wasserentnahme aus dem Unterflurhydranten gezogen. Große Freude bei den Jugendlichen kam auf. Die letzten Jahre wurde immer wieder „offenes Gewässer“ gezogen, was deutlich mehr Aufwand bedeutet.

Eine Station erforderte den Aufbau eines Löschangriffs nach Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 – „Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz“ mit anschließendem Anlegen von Knoten. Eine weitere Station war die Schlauchstafette, in der es darum geht, fünf C-Schläuche so schnell wie möglich und ohne Drehungen auszuwerfen und der Länge nach zusammen zu kuppeln. Ein Hindernis-Staffellauf mit Anziehen der Jugendfeuerwehrkleidung, Schlauchkuppeln mit Anlegen von einem Knoten und Leinenbeutelweitwurf gehörten zu einer nächsten Station. Zum Schluss wurden das feuerwehrtechnische Grundwissen und das Allgemeinwissen auf den Prüfstand gestellt. Nach etwa 3 Stunden hatten alle Staffeln die Stationen abgeschlossen.

Die Wertungsrichter hatten sich im Wertungsbüro zur Auswertung getroffen. Währenddessen konnten sich die Jugendlichen stärken. Die Kameradinnen und Kameraden von der Feuerwehr Maibach haben sich um das leibliche Wohl aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Besucher gekümmert. Die medizinische Versorgung während der Veranstaltung wurde dankenswerterweise durch den Malteser Hilfsdienst Butzbach sichergestellt.

Nach der Auswertung gab es die Nachbesprechung mit den Jugendfeuerwehrwarten und Kontrolle der Auswertung. Endlich war es so weit, dachten sich die Jugendlichen, doch der Spannungsbogen wurde noch etwas aufrecht gehalten. Stadtrat Bernhard Dern, der den Magistrat der Stadt Butzbach vertrat, bedankte sich bei den Jugendlichen für ihre Arbeit und die Bereitschaft in der Jugendfeuerwehr aktiv zu sein und sicherte die Unterstützung der Stadt Butzbach weiterhin zu. Ebenfalls hat Stadtbrandinspektor Christian Veitenhansl es sich nicht nehmen lassen, ein Dankeschön zu überbringen und an der Siegerehrung teilzunehmen. 

Es gab zwei Wertungsbereiche, einmal im Bereich der Feuerwehrtechnik und die Gesamtwertung. Die beste Punktzahl im feuerwehrtechnischen Bereich ging an die Staffel aus Hoch-Weisel. Diese haben ebenfalls den Wanderpokal erhalten. 

In der Gesamtwertung schnitten die Staffeln wie folgt ab:
Auf dem ersten Platz- mit nur 48 Punkten Unterschied zum zweiten Platz- hatte sich die Staffel aus Hoch-Weisel durchgesetzt.
Platz Zwei sicherte sich die Staffel aus Nieder-Weisel.
Der dritte Platz ging an die Staffel der Jugendfeuerwehr Pohl-Göns und Platz Vier holte sich die Jugendfeuerwehr aus Fauerbach – Bodenrod.
Den fünften Platz erreichte die Jugendfeuerwehr aus Nieder-Weisel – Ebersgöns. Platz Sechs hat die Jugendfeuerwehr aus Pohl-Göns – Maibach erlangt und Platz Sieben hat die Jugendfeuerwehr aus Griedel – Butzbach belegt. 

Die Jugendfeuerwehren mit deren Jugendwarten und Betreuern bedankten sich bei allen Wertungsrichtern, Jugendlichen, Kameradinnen und Kameraden bedanken, die zum Erfolg der diesjährigen Stadtmeisterschaften beigetragen haben.